Fachliteratur und Informationen


Für eine Förderung bewerben konnten sich bis zum 27.11.2020 Projektträger, die durch Neu-, Aus- und Umbau oder auch durch Ausstattungsmaßnahmen neue bzw. zusätzliche Angebote im teilstationären, stationären oder ambulanten Bereich schaffen. Konzeptionell sollen die Projekte auf einen möglichst langen Erhalt der Selbstbestimmtheit, Selbstständigkeit, Lebensqualität und gesellschaftlichen/sozialen Teilhabe von schwerstkranken und sterbenden Menschen ausgerichtet sein sowie Unterstützungs- und Entlastungsbedarfe sorgender An- und Zugehöriger berücksichtigen. (PDF zur Ausschreibung)


Zum Pilotprogramm erschien im Bundes-Hospiz-Anzeiger (Ausgabe 6/2022) der Artikel "Weiterentwicklung der Hospizarbeit und Palliativversorgung. Das Pilotprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend „Sterben, wo man lebt und zu Hause ist“". (PDF des Artikels)

Kriterienkatalog Demenzfreundliche Architektur Möglichkeiten zur Unterstützung der räumlichen Orientierung in stationären Altenpflegeeinrichtungen Herausgeber: Dipl.-Ing. Gesine Marquardt Dissertation an der Fakultät Architektur der Technischen Universität Dresden (PDF zum Kriterienkatalog)

Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Handlungsempfehlungen im Rahmen einer Nationalen Strategie. Herausgeber: Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V., Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Bundesärztekammer (PDF zur Charta)