Wir freuen uns, Sie auf dieser Internetpräsenz über die Inhalte und aktuellen Entwicklungen aus dem Pilotprogramm zu informieren.
Im Rahmen des Programms „Sterben wo man lebt und zu Hause ist“ werden bis Ende 2023 bundesweit 11 Projekte der Hospiz- und Palliativversorgung gefördert, die mit innovativen Konzepten die Selbstbestimmtheit, Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe von schwerstkranken und sterbenden Menschen stärken und pflegende Angehörige entlasten.
Ein wichtiger Hinweis: Das Pilotprogramm läuft zum Jahresende 2023 aus. Die Bewerbungsfrist für Projekte endete bereits am 27. November 2020, die Projektauswahl erfolgte unmittelbar danach. Es können daher keine weiteren Bewerbungen angenommen werden.
Das Pilotprogramm wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Kooperation mit dem FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung.
Am Sonntag, den 25. Juni, lädt das Hamburg Leuchtfeuer Hospiz im Betty-Heine-Stieg 4 in St Pauli nach vier Jahren Pause zum Hospiz-Sommerfest.
Die Feier wird direkt vor und im Hamburg Leuchtfeuer Hospiz stattfinden — inklusive Bühnenprogramm und Grill-Buffet. Moderiert wird das Event von NDR-Moderator Ulf Ansorge.
weiterlesen...Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Hamburg Leuchtfeuer Hospizes auf St. Pauli wird die Ausstellung "Dialog mit dem Ende" erneut in Hamburg gezeigt. Sie wird am 15. Mai um 19 Uhr eröffnet und kann regulär vom 16. Mai bis 19. Juni täglich montags bis samstags, 10 Uhr bis 18.30 Uhr besucht werden.
weiterlesen...
Das Humboldt Forum widmet dem Thema Leben mit dem Tod ein vielstimmiges Programm mit einer szenisch gestalteten Sonderausstellung, einem Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm und einem Begleitbuch. Zur Ausstellung erscheint eine kostenlose Broschüre. Sie dient als Orientierung, bietet Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Akten und Szenen und Querverweise zum Buch.
weiterlesen...